OZ-Nummerierung (LV-Struktur)
Für die eindeutige Identifizierung der einzelnen Leistung in einem LV werden Ordnungszahlen (OZ) verwendet. Je nach eingestellter LV-Struktur setzt sich die Ordnungszahl aus den Teil-OZ der verwendeten Gliederungsstufen (Los, Titel) und der Teil-OZ der Leistung zusammen. Die OZ muss eindeutig und aufsteigend sein.
FUTURA Engineering erlaubt dem Anwender, ein LV nach einem frei definierbaren Schema durchzunummerieren.
Die OZ-Nummerierung können Sie im Dialog LV-Struktur festlegen:

Button zum Aufrufen des OZ-Strukturierungsfenster
Es öffnet sich ein Fenster, in dem folgende Parameter festgelegt werden können:
Anzahl der erlaubten Gliederungsstufen (0-4)
Länge: legt die Anzahl der Stellen für eine Gliederungsstufe bzw. für die Leistung fest
Schrittweite: legt die Schrittweite beim Nummerieren von Losen, Gliederungsstufe und Leistungen fest.
Beispiel für Schrittweite = 1 → 01, 02, 03 usw.
Beispiel für Schrittweite = 5 → 05, 10, 15 usw.
Es wird Ihnen im unteren Bereich des Dialogfensters sowohl die resultierende OZ-Maske, sowie das Nummerierungs-Beispiel, als auch die Gesamtlänge aus der aktuell eingestellten Struktur angezeigt.
Durch eine farbliche Unterscheidung der Felder (weiß= bearbeitbar / grau= nicht bearbeitbar) ist erkennbar, ob eine Bearbeitung der LV-Struktur möglich ist oder nicht.
Der Hinweis in rot bezieht sich auf die Erstellung des Aufmaßblatts per DA11 oder X31-Datei. Hierbei darf die OZ-Nummerierung nicht länger als 9 Stellen haben.

Dialogfenster für die Einstellung der LV-Struktur
Die Einstellungen legen u.a. auch folgende Parameter fest:
Max. Anzahl der Gliederungsstufen
Max. Anzahl der Titel in einer Gliederungsstufe
Max. Anzahl der LZs unter einem Titel
Beispiel:
Für die Leistung wurden die Werte Länge = 2, Schrittweite = 10 festgelegt.
Daraus folgt → unter einem Titel können max. 9 Leistungszeilen angelegt werden (10 bis 90)
Automatische OZ-Nummerierung (Voreinstellung):
Steht die OZ-Nummerierung auf "automatisch", wird das vollständige LV neu nummeriert, sobald eine Änderung der LV-Struktur erfolgt. Dies gilt in den folgenden Fällen:
Ein Titel wird hinzugefügt, verschoben oder gelöscht
Eine Leistungszeile wird hinzugefügt, verschoben oder gelöscht
Möchten Sie das LV neu nummerieren, nehmen Sie die gewünschten Einstellungen am Schema vor und klicken abschließend auf den Button "LV neu nummerieren". Alle Elemente (Titel, Leistungszeilen) erhalten dann eine neue OZ.

OZ-Struktur einstellen und neu nummerieren
Manuelle OZ-Nummerierung:
Steht die OZ-Nummerierung auf "manuell", so ändert sich die OZ bei vorhandenen Leistungszeilen nicht, auch wenn zusätzliche Titel oder Leistungszeilen hinzugefügt werden.
Beim Einfügen einer Leistungszeile zwischen zwei vorhandenen Leistungszeilen, erhält diese eine Zwischen-OZ-Nummerierung. Dabei wird für die neuen Leistungszeilen die OZ-Nummerierung in Einer-Schritten erhöht. Gleiches gilt auch beim Hinzufügen von Titeln
Werden gemäß der OZ-Nummerierung zu viele Leistungszeilen eingefügt, erfolgt eine Hinweis-Meldung: "Die Leistung(en) kann (können) nicht an der gewünschten Stelle eingefügt werden, da keine OZ zur Verfügung steht. Der Vorgang wird abgebrochen."
Änderungen am Schema sind bei manueller OZ-Nummerierung nicht möglich.

OZ-Nummerierung manuell
Bei manueller OZ Nummerierung kann die OZ von Titeln und LZ manuell angepasst werden. Öffnen Sie dafür die Leistungszeile mit einem Doppelklick:

Änderung der OZ einer Leistungszeile
OZ- Nummerierung beim Importieren von GAEB/Excel-Dateien:
Wird in FUTURA Engineering ein LV via GAEB-Datei importiert, werden die OZ-Nummern aus der GAEB-Datei übernommen. Zusätzlich wird die OZ-Nummerierung automatisch auf „manuell“ gestellt.
Beim LV-Import einer Excel-Datei bleibt die Einstellung auf "automatisch". Die OZ-Nummern werden durch FUTURA Engineering nach dem eingestellten Schema generiert.
Lospositionen erstellen und im LV verwenden
Über die Funktion “Lose verwenden”, legen Sie eine fünfte GAEB-konforme LV-Ebene an, die auch als eigenständige Auftragspositionen bzw. LVs verstanden wird, da sie im späteren Verlauf in einer Anfrage getrennt an Lieferanten vergeben werden können. Auch im Hinblick zu SAP werden Lose als eigene und getrennte Bestellpositionen verstanden und angelegt. Ergo können Lose getrennt kontiert und getrennt BANFen zugeordnet werden. Beim Export der GAEB-Datei werden Lose zusammengefasst und stets als eine ganze GAEB-Datei zusammengefasst.
Um Lose im LV zu verwenden, muss die OZ-Nummerierung auf “automatisch” eingestellt und die entsprechende Option “Lose verwenden” gesetzt werden. Klicken Sie anschließend auf “LV neu nummerieren, um Lospositionen im LV erstellen zu können.

Lose verwenden und neu nummerieren
Sie können zu einzelnen Lospositionen auch einzelne Excel-LVs importieren. Wie das funktioniert erfahren Sie auf der nachfolgenden Seite: Import mehrerer Excel-Dateien (LV mit Lose)